In diesem Artikel wollen wir dir Korfball näher bringen – ein einzigartiger Ballsport, der vielleicht noch nicht auf deinem Radar ist. Es ist nicht nur ein Spiel, sondern eine Herausforderung für Menschen unterschiedlichen Alters, Fitnesslevels und Geschlechts, um Teamgeist, Fairplay und körperliche Aktivität zu vereinen. Was diesen Sport so besonders macht, geht weit über die physischen Aspekte des Spiels hinaus. Hier steht die Gemeinschaft im Vordergrund. Lass uns gemeinsam die Grundlagen entdecken und herausfinden, warum dieser Sport die Menschen weltweit begeistert.
Egal, ob du gerade erst anfängst oder bereits Erfahrung mit anderen Ballsportarten hast – Korfball bietet eine einladende Atmosphäre, in der jeder willkommen ist. In den kommenden Abschnitten werden wir tiefer in die Gründe eintauchen, warum das Spiel nicht nur körperlich, sondern auch mental und sozial bereichernd ist. Mach dich bereit, in eine Welt voller Teamgeist und Spaß einzutauchen!
Korfball-Grundlagen (Spielweise, Mannschaften, Ziele)
Korfball ist eine einzigartige und spannende Sportart, im deutschsprachigen Raum jedoch noch eher unbekannt. Wo wurde das Spiel erfunden, wie wird es gespielt und wo findest du Gleichgesinnte?
Ursprünge und Geschichte
Korfball wurde 1902 erfunden und erstmals in Amsterdam, Holland, gespielt. Der große Unterschied zu Mannschaftssportarten der damaligen Zeit: Bei Korfball spielen sowohl Frauen als auch Männer in einem Team.
Der Sport erreichte schnell Popularität und verbreitete sich in ganz Europa. 1920 und 1928 war er sogar Teil der olympischen Spiele.
Aus heutiger Sicht erinnert Korfball stark an Basketball. Ein Ball wird innerhalb einer Mannschaft gepasst mit dem Ziel, den Ball in einem Korb zu versenken. Taktisch hat Korfball aber auch Elemente aus Handball und Netball. Das Besondere liegt in der Teamdynamik und der Fairplay-Philosophie. Es spielen Männer und Frauen gemeinsam in gemischten Teams. Jedes Teammitglied hat verschiedene Aufgaben und Pflichten.
Korfball in Deutschland, Österreich und der Schweiz
In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Korfball ein wachsender Sport und jedes Jahr nehmen immer mehr Vereine das Spiel auf. Korfball wird in diesen Ländern von nationalen Korfballverbänden organisiert, die Ligen für Männer und Frauen veranstalten.
In Deutschland läuft die Organisation über den Verein zur Förderung des Korfballspiels e.V., wo Vereine, Uni- sowie Schulteams eine Plattform finden. Gerade durch die örtliche Nähe zu den Niederlanden hat sich im Nordwesten ein Ballungsgebiet von Korfballvereinen gebildet, wo auch ein entsprechender regelmäßiger Ligabetrieb herrscht. Daneben finden sich auch in Großstädten wie München oder Berlin Möglichkeiten, in der Gruppe zu spielen.
Korfball in der Schweiz findet vor allem in den Ballungsräumen Zürich, Basel, Bern und Lausanne statt.
Der internationale Dachverband, die International Korfball Federation (IKF), organisiert auf internationaler Ebene die Club- und Nationalturniere. Insgesamt sind über 60 Nationalverbände auf Europa, den Amerikas, Afrika und Ozeanien und Asien organisiert.
Korfball Wettbewerbe
Ein Mannschaftssport lebt auch durch seinen Wettkampfcharakter und wird dadurch noch aufregender. Auf nationaler Ebene, europa- und weltweit finden Korfball-Wettbewerbe statt, bei denen zahlreiche Mannschaften gegeneinander antreten.
In Deutschland sind hier explizit die Ligen im Nordwesten zu benennen, die in mehreren Klassen und auch Ligen für die Jugend spielen. Darüber hinaus gibt es einen Pokalwettbewerb.
Auf internationaler Ebene spielen Nationalmannschaften in den World Games gegeneinander. Organisiert durch die Korfball Federation werden die World Korfball Championship, die sich als eine Weltmeisterschaft verstehen.
In allen nationalen Wettbewerben haben die Niederlande in der Regel meistens die Nase vorn und Belgien belegt den zweiten Platz.
Korfball vs. Netball vs. Basketball
Korfball wird oft mit Netball und Basketball verglichen. Die drei Sportarten sind aber sehr unterschiedlich. Der große Unterschied ist, dass Korfball eine gemischtgeschlechtliche Sportart ist, während sowohl beim Netball als auch beim Basketball überwiegend Männer- oder Frauenteams spielen.
Der Unterschied zu Basketball liegt vor allem beim beim Korb. Basketball wird auf einen Korb mit Brett gespielt, wohingegen beim Korfball der Korb ohne Netz und Brett auskommt.
Ähnlich wie beim Netball existieren auch beim Korfball unterschiedliche Zonen auf dem Spielfeld und bestimmte Regeln, wer von wo aus einen Punktwurf starten kann. Die Regeln sind jedoch komplex und erinnern stärker an Handball als an Netball. Dazu später mehr.
Korfball Regeln
Korfball ist ein rasantes Spiel, das Teamwork und Geschicklichkeit erfordert.
Die Idee, dass Männer und Frauen Seite an Seite spielen, fördert nicht nur Gleichberechtigung, sondern schafft auch eine einzigartige Teamdynamik. Es geht nicht nur allein um Wettkampf; das Spiel ist eine lebendige soziale Erfahrung, die Menschen miteinander verbindet. Die Regeln betonen Fairplay und Respekt, wodurch ein freundliches und unterstützendes Umfeld geschaffen wird.
Das Hauptziel des Spiels ist, mehr Punkte als deine Gegner zu erzielen, indem du den Korfball in den Korf wirfst. Wie sehen nun die detaillierten Regeln von Korfball aus?
Das Ziel bei Korfball
Die Dynamik des Spiels wird durch die klaren Regeln gesteuert. Korfball ist ein Non-Stop-Spiel, bei dem die Teams in ständiger Bewegung sind. Es besteht aus zwei Halbzeiten zu je 25 Minuten, die jeweils durch eine einminütige technische Pause unterbrochen wird. Gespielt wird die effektive Spielzeit, d.h. dass die Schiedsrichter die tatsächlich gespielte Zeit stoppen.
Jedes Team besteht aus acht Spielern, wobei jeweils vier weiblich bzw. männlich sein müssen. Dabei hat jeder Spieler eine spezifische Rolle, entweder Angriff oder Verteidigung. Eine faszinierende Besonderheit ist, dass ein Spieler eines Geschlechts nur von einem Spieler des gleichen Geschlechts verteidigt werden darf. Diese Regel unterstreicht die Gleichberechtigung im Sport und fördert die Vielseitigkeit der Spieler.
Die Punktezählung ist einfach: Ein Treffer durch den Korb zählt für das angreifende Team. Gewonnen hat die Mannschaft, die die meisten Punkte erzielt hat. Allerdings gibt es eine interessante Wendung – der Treffer muss von zwei verschiedenen Spielern erzielt werden. Das heißt, Teamarbeit und Koordination sind entscheidend. Diese Regel macht das Spiel nicht nur aufregend, sondern fördert auch die strategische Planung und die Kommunikation im Team.
Um zu verstehen, welcher Spieler von welcher Position einen Punkt erzielen darf, müssen wir uns das Spielfeld genauer ansehen.
Das Korfball Spielfeld
Tauchen wir nun tiefer in die Struktur ein, um ein Verständnis für das Spielfeld und die Regeln zu verstehen, die diesen Sport so einzigartig machen.
Das Feld ist in zwei Hälften unterteilt, wobei jedes Team eine defensive und eine offensive Zone hat. In der hinteren Hälfte des Spielfelds steht der Korf – der Dreh- und Angelpunkt des Spiels. Er besteht aus einem Korb mit einem Durchmesser von 3,5 Metern, der von vier Stangen getragen wird. Das Ziel ist es, den Ball durch den Korb des gegnerischen Teams zu befördern, um Punkte zu erzielen.
Der Korb hängt ab der C-Jugend auf einer Höhe von 3,5 Meter. Junioren starten bei 2,5 Meter. In den mittleren Altersstufen ist der Korb auf 3 Meter eingestellt. Der Durchmesser des Korbs beträgt 40 cm.
Spielablauf
Eine Mannschaft beginnt, maximal zwei Meter vom Mittelpunkt entfernt, mit einem Anwurf. Durch geschicktes Passspiel versuchen sich die Spieler nun in die Nähe des gegnerischen Korbs vorzuarbeiten und durch einen Wurf einen Punkt zu erzielen. Dabei sind jeweils vier Spieler, davon zwei Männer und zwei Frauen, als Angreifer in der gegnerischen Häfte und die restlichen Spieler bleiben in der eigenen Hälfte als Verteidiger. Beim Gegner sind die Rollen natürlich gleich verteilt.
Spieler dürfen nach Ballannahme nicht mehr laufen. Der Fuß, der zuerst den Boden während der Ballannahme berührt, muss am Boden bleiben und darf sich höchstens drehen. Gleichzeitig stehen die Spieler unter Zeitdruck, da nach spätestens 25 Sekunden ein Wurfversuch erfolgen muss. Selbst verzögerndes Spiel innerhalb der 25 Sekunden wird als Foul geahndet.
Trifft die Mannschaft den Korb beginnt nun der angreifende Teil der gegnerischen Mannschaft mit einem Anwurf.
Sollte die verteidigende Mannschaft den Ball erobern, muss diese den Ball durch Passspiel in die gegnerische Hälfte und somit zum angreifenden Teil des eigenen Teams befördern.
Schiedsrichter und Strafen
Die Schiedsrichter spielen eine entscheidende Rolle, um Fairplay und Einhaltung der Regeln zu gewährleisten. Sie überwachen das Spielgeschehen, ahnden Regelverstöße und tragen dazu bei, die Integrität des Wettbewerbs aufrechtzuerhalten. Sie werden auch von einer Jury am Spielfeldrand unterstützt, die Punktevergabe und Spielablauf kontrollieren.
Die Schiedsrichter müssen insbesondere Foulspiele ahnden, die in der Regel zur Unterbrechung des Spiels führen und entweder Ball für den Gegner oder einen Freiwurf für die angreifende Mannschaft bedeuten.
Zu den typischen Fouls zählen insbesondere:
- Mit dem Ball laufen
- Sich den Ball selbst vorlegen
- Als Verteidiger auf den Korb zu werfen
- Den Ball einem anderen Spieler seiner Mannschaft zu geben
- Fuß- / Beinspiel
- Passiv spielen / Zeitlimit überschreiten
- Mitspieler eines anderen Geschlechts zu behindern
- In falscher Hälfte spielen
- Ball ins Aus spielen
- Einen Gegenspieler schwer zu behindern
Sofern eines der oberen Fouls durch eine Mannschaft ausgeübt wurde, wird ein Freiwurf gewährt. Dieser wird innerhalb des Freiwurfbereichs, also der Markierung vor dem Korb, ausgeführt und muss als Pass zu einem der Mitspieler erfolgen.
Sollte durch einen Regelverstoß eine klare Torchance aufgehoben oder eine extrem schwere Behinderung des Gegenspielers erfolgt sein, kann es auch zu einem Strafwurf kommen. Dieser wird vom Strafwurfpunkt ausgeführt und muss direkt als Wurfversuch auf den Korb erfolgen.
Die detaillierten Regeln finden sich auch zum Nachlesen beim DTB.
Welche Ausrüstung brauche ich?
Welche Korfball-Ausrüstung du brauchst, hängt davon ab, auf welchem Niveau du Korfball spielen möchtest. Jeder Mannschaftssport benötigt eine gewisse Infrastruktur und Organisation. Daher werden die grundsätzlichen Dinge wie Bälle und Körbe vom Verein gestellt. Insofern sollte für dich als Spieler eine grundlegende Sportausrüstung aus Bekleidung und Hallenschuhen genügen.
Möchtest du dir auch privat die Möglichkeiten zum Üben schaffen oder sogar selbst eine regelmäßige Möglichkeit zum Spielen in der Gruppe aufbauen? Dann geben wir hier ein paar Tipps für das grundlegende Equipment.
Korfball-Bälle
Bälle gibt es in verschiedenen Größen. Senioren spielen mit Bällen der Größe 5. Im Jugendbereich kommen auch kleinere Bälle zum Einsatz. Achte darauf, dass der Spielball für internationale Wettkämpfe durch den Internationalen Verband anerkannt ist, damit du von Anfang an mit dem richtigen Ballgefühl in Kontakt kommst. In der Regel sind Korfball-Bälle blau-gelb gefärbt und haben durch die Kunstlederbeschaffenheit sowie leichte Vertiefungen einen hervorragenden Grip. Der Korfball-Ball ist somit das Herzstück des Spiels und verhältnismäßig leicht zu besorgen und aufzubewahren. Möglicherweise kennst du in deiner Umgebung Basketballkörbe (ohne Brett) und kannst in der freien Natur dein Spiel üben.
Korfballständer
Professionelle Körbe inklusive Stange können schnell einen vierstelligen Betrag kosten. Hochwertige Ständer müssen stabil sein und bieten durch höhenverstellbare Funktionen eine hohe Flexibilität für unterschiedliche Trainingslevels. Einige Ständer bieten einen höheren Funktionsumfang für andere Sportarten, weswegen sich eine tiefere Recherche lohnt.
Für alle, die sich eine so teure Anschaffung nicht leisten möchten, gibt es Alternativen wie beispielsweise einfache Basketballkörbe ohne Brett.
Korfball Bekleidung
Die Wahl der richtigen Sportbekleidung ist entscheidend, um dich auf dem Spielfeld wohlzufühlen und gleichzeitig Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Wenn du bereits über atmungsaktive Sportshirts und eine bequeme Sporthose verfügst, kannst du sofort loslegen. Stabile Sportschuhe mit guter Traktion sind ebenfalls wichtig, um auf dem Spielfeld sicher zu stehen und dich schnell zu bewegen. Vermeide Schuhe mit glatten Sohlen, da sie das Risiko von Rutschunfällen erhöhen könnten.
In vielen Mannschaften tragen die Spieler ein einheitliches Teamtrikot, für das Training reichen aber einfache Leibchen. Falls du dich einem Verein anschließt, wird dir in der Regel die entsprechende Teamkleidung zur Verfügung gestellt.
Korfball gilt im Allgemeinen als sicherer Sport gilt, das ohne intensive Spielsituationen auskommt und einen besonderen Fairplay-Gedanken hat. Daher ist besondere Schutzausrüstung im Normalfall nicht notwendig.
Zusammengefasst ist die Ausrüstung für Korfball überschaubar und relativ kostengünstig. Solltest du dich für Korfball begeistern, dann schließ dich einem Team an und du wirst mit Sicherheit noch viele Tipps zum passenden Equipment erhalten.
Dein Einstieg in Korfball
Wer kann Korfball spielen? Als gemischtgeschlechtlicher Sport, ermöglicht Korfball jedem und jeder die Möglichkeit mitzumachen! Korfballvereine sind oft für Anfänger und erfahrene Spieler gleichermaßen offen. Als noch eher unbekannter Sport im deutschsprachigen Raum, freut sich jeder Verein und jedes Team über Zuwachs. Vereine findest du auf den Seiten der nationalen Verbände. Schaue dich aber auch in deinen örtlichen Vereinen, Schulen und Universitäten nach weiteren Anbietern um.
Gerade als Schulsport eignet sich Korfball hervorragend für alle Altersgruppen. Die Tatsache, dass beide sowohl Mädchen als auch Jungen nach klaren Fairplay-Regeln einen gemeinsamen Sport mit Wettkampfcharakter ausführen können, sollte Anlass geben, Korfball noch mehr im deutschsprachigen Raum zu etablieren. Bälle und Körbe genügen, um mit dem Sport in der Schule loszulegen.
Du kannst den Sport aber auch im Hinterhof oder im Park spielen. Besorge dir einfach einen Ball und einen günstigen Korb und schon kann es losgehen!